Burgen und Burgstellen im Puchberger Tal
Andreas Bichler, 2008

Nach derzeitigem Stand dürften sich im Mittelalter insgesamt vier Burgen im Puchberger Tal befunden haben. Die älteste unter ihnen, die Burg Stolzenwörth, ist schon lange abgekommen, ebenso die vermutete Anlage auf dem Romaikogel. Spärliche Reste finden sich noch von der Burg Losenheim. Die Jahrhunderte am besten überdauert hat die Burg Puchberg, welche in diesem Artikel nur kurz angesprochen werden soll, zumal es auf dieser Homepage ohnehin einen eigenen Artikel über die Burgruine und ihre Sanierung, sowie über die Herren von Puchberg gibt.

Burgstelle Stolzenwörth

Die ältere Literatur des 19. und 20. Jh. nahm an, dass sich auf dem Romaikogel, einem kleinen Hügel im heutigen Ortsgebiet von Puchberg am Schneeberg, die Burg Stolzenwörth befand. Jüngste Untersuchungen lassen zwar die Existenz einer Anlage auf dem Romaikogel zu, sprechen dieser allerdings den Namen Stolzenwörth ab. Tatsächlich dürfte die Burgstelle Stolzenwörth auf dem „Hausstein“ liegen.

Der Hausstein in der Katastralgemeinde Stolzenwörth, deren Name auf die gleichnamige Herrschaft zurückzuführen ist, ist ein kleiner Felsstock an der Grenze zur Ortsgemeinde Grünbach nordwestlich der Klaus am Grünbacher Sattel. In den späten 1950er Jahren führte Franz Hampel am Fuße des Haussteins eine Testgrabung durch, welche anstelle vermuteter früh- und hochmittelalterlicher Verhüttungsanlagen, eine stark gestörte neolithische Kulturschicht sowie ein hochmittelalterliches Hüttenfragment samt neolithischem und mittelalterlichem Material hervor brachte. [1]

Seit der 1959 durchgeführten Grabung sind immer wieder Metallfunde und Keramik zutage getreten, welchen einen Zeitraum vom 10./11. Jh. bis zum 12. Jh. abdecken, so dass eine zeitliche Einordnung in das 11. und 12. Jh. als gesichert gelten kann. [2] Somit lässt sich als einzige Befestigungsanlage vor 1100 der Hausstein als Sitz der Herren von Stolzenwörth/Grünbach im Puchberger Talkessel belegen. Diese ungewöhnlich frühe Gründung kann unter Umständen mit der Lage an einem Altweg, der das Wiener Becken mit dem inneralpinen und Mariazeller Raum verband, in Verbindung gebracht werden. [3]

Burgstelle Stolzenwörth, Hausstein
Herrschaft Stolzenwörth - historische Darstellung

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt um 1180 mit einem Heinricus de Stolzenwerde, wobei das Geschlecht der Stolzenwörther weder in Babenbergischen Urkunden noch in Urkunden der Salzburger Erzbischöfe genannt wird. Aus einem Lehensbrief der Nürnberger Burggrafen vom 16. November 1298 an „Ulrichen von Perigow“ als Ehemann der Hedwich von Stolzenberd, über Stolzenwörth und allem was dazu gehört, ergibt sich, dass es sich bereits um ein Lehen handelte.

Vom Pergauischen Geschlecht ging die Herrschaft an die Hohenfelder über, wechselte dann gemeinsam mit den Burgen Schrattenstein und Rothengrub an die Ebersdorfer, weiters an die Pögeler und dann an die Scharfenberger, bis sie schließlich mittels Kaufbrief vom 23. Mai 1556 an die Familie Hoyos gelangte. [4]

Burgruine Losenheim

Die spärlich erhaltenen Reste der Burg Losenheim liegen auf einem isolierten Felssporn nördlich der Rotte Losenheim, etwa 5 km vom Puchberg am Schneeberg entfernt. Aufgrund der ausgesetzten Lage und vermutlich wegen der frühen Aufgabe der Burg als Herrschaftssitz waren ursprünglich nur noch bescheidene Mauerreste zu sehen. Diese sind mittlerweile in ein Ensemble umfangreicher Wiederherstellungsarbeiten eingebunden, da die gesamte Anlage seit den 1990er Jahren von privater Hand rekonstruiert wird.

Das im Zuge der Rekonstruktion ergrabene Fundmaterial reicht zeitlich vom Hoch- bis in das Spätmittelalter, wobei der Schwerpunkt der Funde in das 12. und 13. Jh. zu setzen sein dürfte. Vergleichbare hochmittelalterliche Keramik stammt aus Möllerdorf und Lanzekirchen. [5]

Reste der Kernburg 1995
Burgstelle Losenheim 2003
Rekonstruierte Burg Losenheim 2008
Herrschaft Losenheim - historische Darstellung

Zu Beginn des 13. Jh. tauchen die Gleißenfeld-Puchberger (aus dem Raum Gleißenfeld/Scheiblingkirchen - vormals Puchberg - in der Buckligen Welt) im Puchberger Talkessel mit der Errichtung der Burgen Puchberg, Losenheim und einer weiteren Anlage auf dem Romaikogel herrschaftsbildend auf. [6]

Die Losenheimer führen einen silbernen Wolfsrumpf mit roter Zunge auf schwarzem Grund in ihren Wappen. [7]

Siegel des Johann von Losenheim

Urkundlich ist das Geschlecht der Losenheimer vom 13. bis zum 14. Jh. nachweisbar, so werden 1220 ein Wulfing von Losenheim sowie 1222 und 1225 ein Dietmar von Losenheim erwähnt. Sie gehörten nach dem Aussterben der steirischen Otakare seit ca 1200 zum Dienstadel des Babenberger Herzogs Leopold VI.

Vor dem 3. September 1264 beurkundet Rüdiger von Losenheim, dass er der Abtei Heiligenkreuz „dritthalb Mansen und zwei Gärten zu Höflein“ überlassen habe. Als Zeugen fungieren auch Wisento, Lehensmann Rüdigers von Losenheim, Eberhard von Puchberg - Neffe Rüdigers von Losenheim und Tuote - Ehefrau Rüdigers von Losenheim. Am 3. September 1264 beurkundet Rüdiger von Losenheim, dass er der Abtei Heiligenkreuz auch das sich bisher vorbehaltene Vogteirecht über eine „Gülte zu Höflein“ nachträglich überlassen habe.

1278 wird ein Otto von Losenheim erwähnt. 1304 verzichtet Rüdigers Sohn, Johann von Losenhaim, welcher auch 1316 noch urkundlich genannt wurde, zu Gunsten der Abtei Heiligenkreuz auf drei Pfund Pfennige Gülte zu Höflein, die derselben sein Vater verkauft hatte. [8]

Johann oder Jans war mit Margret, der Witwe des Hugo von Ebental verheiratet und Vater von Heinrich, Georg, Ulrich und Dietmar. Georg ist von 1332 bis 1360, Heinrich von 1332 bis 1361 und Ulrich von 1331 bis 1336 nachweisbar. [9]

Nach 1357 dürfte die Herrschaft gemeinsam mit Puchberg an die Stüchse von Trautmannsdorf gekommen sein. und in weiterer Folge decken sich die Besitzverhältnisse der Herrschaft Losenheim mit jener von Puchberg, wobei die Anlage selbst bereits im 16. Jh. abgekommen sein dürfte, wie das Ausbleiben neuzeitlicher Funde bestätigt.

Burgruine Puchberg

Die noch heute in Privatbesitz befindliche Burgruine Puchberg wurde Anfang des 13. Jh. erbaut und zählt zu den Wahrzeichen des Ortes. Noch im frühen 20. Jh. bildete sie gemeinsam mit der Kirche das Zentrum des Ortes.

Historische Daten zur Burg samt der Herrschaft Puchberg sind sehr spärlich und geben kaum Hinweise auf ihre Besitzer, zumal meist eine Verwechslung mit der Herrschaft Puchberg (Buchberg) am Kamp besteht. Bislang galt als erster Puchberger ein Rüdiger de Puchperc, der in einer Urkunde von 1230 als Zeuge aufscheint. Ob dieser mit bereits mit Puchberg am Schneeberg zu tun hat, lässt sich nur vermuten. Als gesichert kann zumindest der in den 1260er Jahren in Schriftquellen auftauchende Eberhard von Puchberg gelten. Ihm ist auch ein näheres Verhältnis zu den Losenheimern nachzuweisen, zumal er "als vom Onkel väterlicherseits abstammend" bezeichnet wird, was ihn mit Rüdiger von Puchberg in Verbindung bringen ließe, dessen Sohn er demzufolge wäre.

Die folgende Zeit ist nicht erschließbar allerdings dürfte die Burg wohl nach 1357 an die Stüchse von Trautmannsdorf gekommen sein, wurde 1381 landesfürstlich, kam dann an Johann von Liechtenstein und fiel nach dessen Sturz 1395 wieder an den Landesfürsten zurück.

Ab 1500 scheint die Herrschaft Puchberg in den urbarialen Aufzeichnungen der Herrschaft Stixenstein auf. 1547 löste Hans von Hoyos die Pfandherrschaft über Stixenstein ein und übernahm am 15. Oktober 1549 den Besitz mit "aller Zugehörung". [10]

Burgstelle Romaikogel
Burgstelle Romaikogel, Richtung Nordwesten

Wie bereits unter der Burgstelle Stolzenwörth ausgeführt, wurde bislang angenommen, dass sich die gleichnamige Burg auf dem Romaikogel befunden haben soll.

Zu bemerken ist, dass sowohl der Romaikogel als auch der Hausstein in der Katastralgemeinde Stolzenwörth liegt. Ersterer allerdings am westlichen Fuße des Himbergs, unmittelbar im heutigen Zentrum von Puchberg am Schneeberg und nur einige hundert Meter von der Burgruine Puchberg entfernt. Der Historiker Maximilian Weltin setzt die Burgstelle auf dem Romaikogel mit der Herrschaftsbildung der Gleißenfeld/Pucherger im Puchberger Tal in Verbindung. [11] Von Menschenhand hinterlassene Bearbeitungsspuren an Steinen, sowie eine größere Ansammlung von Bruchsteinen an der Ostseite des Hügels, lassen zwar auf eine Bautätigkeit auf dem sattelförmigen, kleinen Plateau schließen, allerdings sind bislang keinerlei archäologische Fund bekannt, welche diese - auch im Hinblick auf eine erfolgte Besiedelung im Hochmittelalter untermauern.

Literatur

[1] Falco Daim, Elisabeth Ruttaky: Die Grabungen von Franz Hampel am "Hausstein" bei Grünbach am Schneeberg, Niederösterreich, in: Archaeologia Austriaca, 65 / 1981, S. 35-51

[2] Karin Kühtreiber, Die hochmittelalterliche Keramik im südöstlichen Niederösterreich, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 22 / 2006, S. 101.

[3] Thomas Kühtreiber: Ein spätmittelalterlicher Steigbügel von der "Römerstraße" / Weinfurt, Gem. Schwarzau / Gebirge, Niederösterreich, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs, Beiheft 6 / 2003, S. 237.

[4] Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge, II. Jahrgang 1868, S. 182.

[5] Karin Kühtreiber, Die hochmittelalterliche Keramik im südöstlichen Niederösterreich, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 22 /2006, S. 93ff.

[6] Max Weltin in: Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs, Das Viertel unter dem Wienerwald. Bd. 2, NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten, 2003.

[7] Ludwig Freidinger, Wappen das Adels, der Geistlichen und der Bürger in Pittener Gebiet, im oberen Mürztal und in der Nordoststeiermark im Mittelalter, Graz 1990, S. 208.

[8] Richard Müller in: Unsere Heimat, Jahrgang 1889, S. 194 ff.

[9] wie Anm.7, S. 209-210.

[10] Markus Jeitler, Puchberg am Schneeberg - Historische Darstellung, in: Burgruine Puchberg am Schneeberg – Bauhistorische Analyse und Sanierung, Burgverein Puchberg, Puchberg, 2006, S. 15ff.

[11] wie Anm. 6

Impressum

Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz

Burgverein Puchberg
ZVR: 551450767

Organschaftliche Vertreter
Obmann: Ing. Andreas Bichler B.A.
Obmann Stellvertreter: Dipl. Ing. Werner Schiefer

Schlagwiesengasse 11a, 2734 Puchberg
Tel.: 0664 3230000
E-Mail: bichler@tele2.at

Vereinszweck

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Erhaltung, Nutzbarmachung und Belebung der Burgruine „Puchberg“, um sie wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu soll die Burgruine Puchberg möglichst historisch korrekt renoviert bzw. im Anschluss daran entsprechend erhalten werden. Neben der Erhaltung der Burgruine soll diese in musealer Form belebt werden, um den Menschen das Thema Mittelalter mit all seinen Facetten, wissenschaftlich untermauert und historisch dargestellt, näherzubringen.

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit griechische-inseln.at.

Haftungsausschluss

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Webseite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Haftung für Inhalte dieser Webseite

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links auf Webseiten Dritter

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites. Auf den Inhalt dieser externen Webseiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die Betreiber dieser Webseite sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutzerklärung

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.

Persönliche Daten

Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs usw. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite vorliegt.

Formulardaten und Kommentare

Wenn Webseitenbesucher Kommentare oder Formulareinträge hinterlassen, werden die eingegebenen Daten und ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte verfasst (Beleidigungen, links- oder rechtsextreme Propaganda, Hasspostings usw.). In diesem Fall sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung